
Ersterwähnung: 795
mittlere Höhenlage: 450 m ü. NN
Einwohner: 1685
Sie wurde im 14. Jahrhundert als Nachfolgerin einer Holzkirche errichtet. Ein starker Umbau erfolgte 1568. Nach verheerenden Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde sie in der Barockzeit im Wesentlichen in den heutigen Formen wieder hergestellt.
Im Jahr 1597 erbaute man innerhalb der Stadt eine zweite, größere Kirche. Auch sie musste nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wieder repariert werden.
Die Errichtung der Burg mit dem seltsamen, erst in der Neuzeit verliehenen Namen fällt jedoch vermutlich in das 13. Jahrhundert. Später gehörte sie den Grafen von Henneberg. 1634 zerstörten die Söldnerscharen des kaiserlichen Generals Isolani die Burg. Die folgenden Besitzer, die Herzöge von Sachsen-Eisenach, ließen von 1752 bis 1754 das Amtshaus bauen. Im Gebäude befinden sich heute u. a. ein Café, die Stadtbibliothek und das Heimatmuseum. Die Burganlage hatte etwa rechteckigen Grundriss. Das Amtshaus von 1752 – 54 ist in schlichten Formen auf die alte Ringmauer auf der Ostseite der Burg aufgesetzt.
Im Jahr 1997 wurde im Schloss ein Heimatmuseum eingerichtet. In drei Räumen und einer Museumsschei8ne werden Alltagsgegenstände aus dem Leben der Region gezeigt.
Ortsteilrat:
Ortsteilbürgermeister | Stephan Heym |
Mitglieder des Ortsteilrates | Dr. Tony Fuß |
Beatrice Eschweiler | |
Ulrich Schramm | |
Katja Schramm | |
Peter Dittmar | |
Lisa Walter | |
Nico Jahn | |
Erika Groß-Herbst |