Skip links

Ersterwähnung:                    795

mittlere Höhenlage:              450 m ü. NN

Einwohner:                           1685

 Der Ort gehörte bereits im 9. Jahrhundert dem Kloster Fulda und wurde das erste Mal urkundlich 795 erwähnt. Eigentlich hieß er Northeim im Tillifeld. Später bestimmten die Grafen von Henneberg die Geschicke des Ortes. Im Mittelalter saßen in einer Burg Amtsvögte. Der Ort erhielt 1562 das Stadtrecht und nennt zwei Kirchen, die Gottesackerkirche St. Kilian und die Hauptkirche St. Nikolai sein eigen.
 
Sehenswertes:
 
Kilianskirche

Sie wurde im 14. Jahrhundert als Nachfolgerin einer Holzkirche errichtet. Ein starker Umbau erfolgte 1568. Nach verheerenden Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wurde sie in der Barockzeit im Wesentlichen in den heutigen Formen wieder hergestellt.

 
Nikolaikirche

Im Jahr 1597 erbaute man innerhalb der Stadt eine zweite, größere Kirche. Auch sie musste nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg wieder repariert werden.

 
Schloss Merlinsburg

Die Errichtung der Burg mit dem seltsamen, erst in der Neuzeit verliehenen Namen fällt jedoch vermutlich in das 13. Jahrhundert. Später gehörte sie den Grafen von Henneberg. 1634 zerstörten die Söldnerscharen des kaiserlichen Generals Isolani die Burg. Die folgenden Besitzer, die Herzöge von Sachsen-Eisenach, ließen von 1752 bis 1754 das Amtshaus bauen. Im Gebäude befinden sich heute u. a. ein Café, die Stadtbibliothek und das Heimatmuseum. Die Burganlage hatte etwa rechteckigen Grundriss. Das Amtshaus von 1752 – 54 ist in schlichten Formen auf die alte Ringmauer auf der Ostseite der Burg aufgesetzt.

Heimatmuseum in Kaltennordheim

Im Jahr 1997 wurde im Schloss ein Heimatmuseum eingerichtet. In drei Räumen und einer Museumsschei8ne werden Alltagsgegenstände aus dem Leben der Region gezeigt.

Jedes Jahr zu Pfingsten findet der traditionelle “Heiratsmarkt” statt. Im Jahr 2012 wurde bereits der 450. Heiratsmarkt gefeiert. Des Weiteren veranstaltet die in der Stadt Kaltennordheim ansässige Rhönbrauerei Dittmar jedes Jahr zahlreiche Brauereifeste. Auch der Rhöner Volkslauf im April jeden Jahres erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird vom Wintersportverein Dermbach gemeinsam mit der der Stadt und der Brauerei Dittmar organisiert. In den zahlreichen Gaststätten erwartet die Besucher ein reichhaltiges Angebot an Rhöner und Thüringer Spezialitäten. Das gepflegte Freibad bietet in den Sommermonaten Raum für sportliche Betätigung und Erholung. Jeweils dienstags findet ein Wochenmarkt statt.

Ortsteilrat:

 

OrtsteilbürgermeisterStephan Heym
Mitglieder des OrtsteilratesDr. Tony Fuß
 Beatrice Eschweiler
 Ulrich Schramm
 Katja Schramm
 Peter Dittmar
 Lisa Walter
 Nico Jahn
 Erika Groß-Herbst

 

 

Diese Internetseite verwendet Cookies.