Oberkatz
460 m ü. NN-
ca. 233 Einwohner
Ortsteilbürgermeister | Frank Pichl |
Mitglieder des Ortsteilrates | Andre Haberkorn |
Andreas Hupel | |
Sabine Leutbecher | |
Guido Schmidt |
Oberkatz ist ein Kirchdorf und Marktort im oberen Katzagrund, an der ehemaligen alten Heerstraße (zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Zuge der Napoleonischen Befreiungskämpfe) gelegen, die von Fulda nach Meiningen in das Werratal führte. Oberhalb des Ortes entspringt der Bach Katza, der dem Ort seinen Namen gibt und bei Wasungen in die Werra fließt. Das Dorf liegt von allen Richtungen aus betrachtet malerisch schön im Tal, beschützt von den umgebenen Bergen. Der bekannteste Berg, die Hohe Geba (751 m ü. NN), liegt im SO ca. 5 km entfernt. Im SW finden wir in ca. 2 km Entfernung die Diesburg (712 m). Im W, direkt vor der Haustür, liegt völlig frei und unbewaldet der Hausberg von Oberkatz, der Wünschberg (578 m). In nördlicher Richtung gelangt man nach 2,5 km auf den Hahnberg (670 m). Oberkatz ist verkehrsmäßig gut zu erreichen. Im Westen von der A7 Abfahrt Hünfeld/Schlitz, ca. 48 km; im Osten von der A 71 Abfahrt Meiningen, ca. 20 km.
Oberkatz soll aus mehreren Rittergütern entstanden sein, mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 874. Von bemerkenswerter Schönheit ist das 1844 erbaute Herrenhaus des Türkischen Rittergutes. Unweit davon erhebt sich die Kirche von Oberkatz, die schon 1588 urkundlich erwähnt wurde, jedoch 1634 im Dreißigjährigen Krieg in Schutt und Asche nieder brannte. 1654 konnte die Kirche wieder aufgebaut werden. In ihr befinden sich ein Taufstein von 1655, eine Kanzel von 1790 sowie eine Orgel von 1831.
Am 14. November 1705 erhielt die Gemeinde von Herzog Bernhard I. von Sachsen-Meiningen das Privileg, jährlich vier Jahrmärkte abhalten zu dürfen. Erhalten hat sich bis heute der Lichtmessmarkt, der jeweils im ersten Samstag im Februar stattfindet und wo der in Erbsstroh eingebundene Tanzbär mit seinem Gefolge die besondere Attraktion ist. Alljährlich zieht es zudem am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, jeweils weit über tausend Besucher zum traditionellen Weideabtrieb von der Hohen Löhr an den Ortsrand von Oberkatz zum Katzbachhaus. Bekannt und überregional beliebt sind zudem das Diesburgfest im September und die Dorfkirmes.
Beliebte Wanderwege gehen von Oberkatz aus in alle Richtungen. Der ca. 5 km lange Schäferweg führt entlang alter Schaftriften durch die charakteristische Landschaft der Rhön und zeigt an sieben Stationen Informationstafeln zur Flora, Fauna sowie natürlich über das Rhönschaf. Von der Diesburg führt der Hauptwanderweg West-Ost 3 (Rhön-Rennsteig-Weg) zur Geba. Über den Hauptwanderweg West-Ost 2 geht es zum Hahnberg mit der Ausflugsgaststätte “Amönenhof”.