Skip links

mit seinem Wahrzeichen, dem Wetzstein

500 m ü. NN         

  1. 650 Einwohner                               
Ortsteil-BürgermeisterHarald Heim
Mitglieder des OrtsteilratesJan Engel
 Chris Hohmann
 Daniela Plambeck
 Reimund Schäfer
 Ralf Schmuck

                       

Als Westheim im Tullifeld wurde das Dorf erstmals 795 erwähnt, den Zusatz „Kalten“ erhielt es ebenso wie Kaltensundheim im 14. Jahrhundert. Um 1400 war der Ort mit seiner Ringmauer umgeben und durch eine Burg geschützt, deren ehemaliger Standort heute noch die Bezeichnung „Altes Schloss“ trägt. Der Toraufgang zur Kirche zeigt, dass hier ehemals eine alte Wehranlage existierte, die offensichtlich eine Bergkapelle einschloss, ehe 1606 der Kirchenbau vollendet wurde. 

Das Wahrzeichen von Kaltenwestheim, der „Wetzstein“, ist eine Ehrensäule des Grafen von Henneberg als Dank an die Frauen, die ihren kämpfenden Männern 1463 zu Hilfe eilten während eines Streites zwischen den Hennebergern und den Tanner Herren. 

Als 1796 das Dorf abbrannte, wurden die Kirche und 109 Wohnhäuser ein Raub der Flammen. Die Kirche wurde 1798 wieder aufgebaut. Allerdings ohne Turm wie sie heute zu sehen ist. 1945 wurde das Dorf durch einen amerikanischen Luftangriff zu 80% zerstört. Der mühevolle Aufbau konnte erst 1950 beendet werden. Kaltenwestheim entfaltete sich im Laufe der Jahre zu einem großzügig gestalteten Rhöndorf. 

Für das leibliche Wohl sorgt das Gasthaus „Zum Wetzstein“. Interessante Ausflugsziele, wie die sagenumwobene Milseburg, der Auersberg und selbst Fulda mit seinen Sehenswürdigkeiten werden zum Erlebnis für den Gast. 

Besuchen Sie die “Erlebniswelt Rhönwald”.

***************************************************************

Des Weiteren hat die Gemeinde eine Städtepartnerschaft mit den Städten

Vignols / St. Solve / Lascaux – Frankreich und Klátova Nova Ves – Slowakei begründet.

Näheres zur Geschichte des Partnerschaftsvereines.

Partnerschaftstreffen 2014

Partnerschaftstreffen 2017

Die Partnerschaftsbegegnung wurde mit Mitteln des Programms “Europa für Bürgerinnen und Bürger” der Europäischen Union gefördert.

  

  • Zuletzt bearbeitet: 27.04.20 11:58
Diese Internetseite verwendet Cookies.